Ein abwechslungsreiches Buch mit vielen Mitmach-Möglichkeiten rund um den Winter
Es schneit! Das wird Katze ziemlich freuen, denn sie mag Schnee und Schlittenfahren sehr gerne. Klopf an ihre Tür und kitzle sie an den Füßen, damit sie schnell aufwacht! Katze springt sofort aus dem Bett und will hinaus, doch vorher muss sie noch schnell ihre Winterstiefel, Schal und Mütze suchen, damit sie nicht friert. Hilf ihr dabei, damit es schneller geht! Draußen angekommen macht Katze erstmal ein Freudentänzchen, tanz mit ihr und zeig ihr deine Freude! Als Katze an einer verschneiten Tanne vorbeikommt, hört sie ein Schnarchen, doch leider kann sie nicht sehen, wer sich dort im Baum versteckt. Damit der Schläfer zum Vorschein kommt, schüttle das Buch einmal. Ein Uhu kommt hervor und möchte gerne mitrodeln. Doch vorher musst du ihm noch den Schnee aus den Federn pusten, damit er losfliegen kann. Beide machen sich nun auf dem Weg zum Berg, wo sie gerne Schlittenfahren möchten. Da der Hügel sehr steil ist, wäre es schön, wenn du sie etwas hinaufschieben könntest. Schon kann die rasante Fahrt losgehen. Beide jubeln laut, zeig auch du ihnen deine Freude! Der Tag ging ziemlich schnell vorbei und es wird schon dunkel. Was die beiden zuhause wohl machen werden?
Pusten, tanzen, klopfen
„Soo schön ist der Winter“ ist nicht das erste Buch von Pe Grigo, die sowohl die Texte als auch die Illustrationen zum Buch beigesteuert hat. Zuvor ist bereits ein Mitmach-Buch zum Herbst erschienen, Frühling und Sommer sind in Planung und komplettieren die Reihe rund um die Jahreszeiten dann zeitnah.
Das Buch richtet sich an Kinder ab 2 Jahren, was sowohl vom Text als auch von der Gestaltung her passt. Jede Doppelseite ist dabei so aufgebaut, dass sich die Illustrationen über die komplette Fläche erstrecken. Begleitet werden sie von zwei bis vier kurzen Sätzen, die das Geschehen in den Bildern beschreiben. Anschließend folgt eine Aufforderung an die Kinder, die zum Mitmachen einlädt. Mal soll dem Uhu der Schnee aus den Federn gepustet werden, ein andermal wird die Katze an den Füßen gekitzelt oder das Buch geschüttelt, damit das versteckte Tier im Baum zum Vorschein kommt. Alles Aktivitäten, die von Kindern ab zwei Jahren gut ausführbar sind und die ihnen Spaß machen. Dadurch, dass die Kinder ins Geschehen einbezogen werden, bleibt die Aufmerksamkeit bis zum Schluss hoch und es wird beim Vorlesen schon gespannt gewartet, wann man endlich mit seinem Einsatz an der Reihe ist.
Ob das Buchprinzip gut funktioniert, hängt dabei etwas vom Kind ab, wie die Erfahrung zeigt. Die meisten Kinder haben viel Spaß, wenn sie selbst Teil der Geschichte werden, bei Kindern, denen es eher schwerfällt, in eine Fantasiewelt einzutauchen und die die Handlung eher distanziert betrachten, können die Aktivitäten eventuell nicht so gut ankommen oder erst zu einem späteren Zeitpunkt funktionieren, wie wir feststellen konnten.
Liebenswerte Figuren und kindgerechte Gestaltung
Die Story wird von farbenfrohen Bildern ergänzt. Die Seiten sind dabei nicht überladen, sodass auch junge Kinder den Überblick behalten und beispielsweise beim Suchen der Stiefel oder des Schals nicht überfordert werden und sofort erkennen können, an welche Tür sie klopfen sollen. Dennoch gibt es viele kleine Details wie einen Schneemann mit Möhrennase, ein kleines Häschen hinter einem Schneehaufen oder ein Vogelhäuschen, die sich im Hintergrund entdecken lassen. Die niedlichen Figuren sprechen Kinder an und erscheinen teilweise auch in den anderen Bänden der Reihe, wie beispielsweise der Uhu, bei dem es sich um die Hauptfigur des Herbstbuches handelt.
Fazit
Ein gelungenes Bilderbuch für kleine „Leser“, das durch seine vielen verschiedenen Mitmach-Aktivitäten für Spaß und Abwechslung beim Vorlesen sorgt. Die kurzen Texte und farbenfrohen Bilder passen gut zum Alter der Zielgruppe, sodass das Buch bestimmt nicht so schnell im Regal verschwinden wird!
Deine Meinung zu »Sooo schön ist der Winter«
Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!