Maschas leuchtende Jahre

  • Tulipan
  • Erschienen: Oktober 2024
  • 0

Illustrationen von Marie Geissler; Hardcover, 48 Seiten

ISBN: 9783864296635

Maschas leuchtende Jahre
Maschas leuchtende Jahre
Wertung wird geladen
Kathrin Walther
68%1001

Kinderbuch-Couch Rezension vonDez 2024

Idee

Eine schöne Idee, in einer kindgerechten Biografie das Leben Mascha Kalékos zu erzählen.

Bilder

Ansprechende Bilder, die zum Inhalt passen und sich eher an ältere Kinder richten.

Text

Ein sachlicher und informativer Text, der eher in den schulischen Bereich passt.

In dem Buch wird deutlich, dass Mascha nicht nur eine erfolgreiche Dichterin, sondern auch eine starke Frau war

Sprache und Worte waren für Mascha Kaléko schon früh eine Möglichkeit, ihre Gedanken und Gefühle festzuhalten. Bis zu ihrem siebten Geburtstag wuchs sie in Chrzanów auf, einer kleinen Stadt in Süd-Polen. Dort zog es sie oft hinaus in die Natur, wo sie ihren Gedanken nachhängen oder träumen konnte. Zuhause fiel sie durch ihren starken Willen auf, der bei Mädchen zur damaligen Zeit alles andere als erwünscht war. Denn vor über hundert Jahren, als Mascha klein war, sah die Welt noch anders aus. So kam es auch, dass sie mit ihren Eltern ihre Heimat verlassen musste, da der Erste Weltkrieg ausbrach und es in ihrem alten Zuhause nicht mehr sicher war. Sie zogen nach Deutschland und ließen sich nach Ende des Krieges in Berlin nieder, wo sich Mascha ziemlich wohl fühlte und wo sie anfing, ihre ersten Gedichte zu schreiben.

Mit sechzehn begann sie dort eine Bürolehre auf Wunsch ihrer Eltern, die ihr überhaupt nicht gefiel. So kam es, dass sie zusätzlich Abendkurse in Philosophie und Psychologie besuchte und sich weiterbildete. Nach der Arbeit setzte sie sich oft noch an den Schreibtisch und dichtete, wobei ihr Alltag oder das Leben in der Großstadt thematisch im Mittelpunkt standen, sie dichtete jedoch auch über ihre Sorgen oder Freuden. Zu dieser Zeit lernte sie nicht nur ihren zukünftigen Mann kennen, auch traf sie sich im Romanischen Café gerne mit anderen Künstlern. Ihre Gedichte wurden immer bekannter, waren in Zeitungen zu lesen oder im Radio zu hören und auch bei Lesungen konnte man sie auf der Bühne stehen sehen. Kurz nachdem ein großer Verlag einen ganzen Band mit ihren Gedichten herausgebracht hat, drohte ihr das abrupte Karriereende: Der Zweite Weltkrieg brach aus und sie war Jüdin. Ihr Leben war bedroht, keiner durfte mehr ihre Bücher und Gedichte lesen. Gleichzeitig traf sie ihre neue große Liebe. Ob es für die beiden sowie für Maschas Kunst noch eine Zukunft geben konnte?

Biografie für Kinder

Bei „Maschas leuchtende Jahre“ handelt es sich um eine kindgerechte Biografie der bekannten Dichterin Mascha Kaléko, deren Gedichte auch heute noch immer wieder gerne gelesen und in Schulen analysiert werden. Doch nicht nur ihre Werke, auch ihr Leben ist alles andere als langweilig, wie man in ihrer Biografie erfahren kann. Sie er- und überlebte zwei Weltkriege, die sie zur Flucht zwangen, um ihr Leben zu retten. Auch sonst entsprach sie nicht dem üblichen Frauenbild und setzte ihren Willen durch. Sie lernte einen Beruf, fügte sich nicht den gesellschaftlichen Normen und ging ihren eigenen Weg.

Veronika Wiggerts Buch soll jedoch keine „normale“ Biografie sein, ihr Buch soll Mut machen, denn von Flucht und Vertreibung sind auch heute leider noch viele Menschen betroffen. Die Autorin will zeigen, dass Mascha trotz der Hürde, dass sie mit deutschen Gedichten in den USA kein Publikum mehr hatte, einen Weg gefunden hat, sich trotz allem Gehör zu verschaffen und weiter tätig zu sein. Nach dem Krieg konnte sie in Deutschland an ihrem alten Erfolg anknüpfen, ging dort auf Lesereise und veröffentlicht neue Werke, wobei sie die Zeit des Nationalsozialismus dennoch nicht vergaß und beispielsweise lieber auf die Nominierung zum Fontane-Preis verzichtete, als eventuell einen Preis von einem ehemaligen SS-Mann zu bekommen, der aktiv an der Verfolgung der Juden beteiligt war.

Ein Buch fürs heimische Bücherregal?

Das Buch richtet sich an Kinder ab 7 Jahren, was aufgrund des historischen Kontextes und der eher sachlich-nüchternen Erzählweise auch ganz gut passt. Dennoch handelt es sich eher nicht um ein Buch, das Kinder immer wieder aus dem Bücherregal holen und vorgelesen bekommen wollen oder in dem sie selbst schmökern, da es von der Handlung her nicht in die Kategorie Unterhaltung fällt und eher auf Information und geschichtliches beziehungsweise kulturelles Wissen setzt. Neugierig auf ihre Werke macht das Buch auf jeden Fall. Gut passen kann das Buch in höheren Grundschulklassen, in denen eventuell gerade die Kindergedichte von Mascha Kaléko besprochen werden und auch auf die Dichterin eingegangen werden soll, um die Entstehungsgeschichte besser nachvollziehen zu können. Hierzu passen auch die modernen Bilder, die auch ältere Kinder noch ansprechen. In diesem Zusammenhang lässt sich auch gut der historische Kontext besprechen, der im Buch altersgerecht einbezogen wird.

Fazit

Eine kindgerechte Biografie über die erfolgreiche Dichterin Mascha Kaléko, in der ihr Leben und die Entstehungsgeschichte ihrer Werke gut nachvollziehbar beschrieben wird und bei Kindern die Neugier auf ihre Werke weckt.

Maschas leuchtende Jahre

Veronika Wiggert, Tulipan

Maschas leuchtende Jahre

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Maschas leuchtende Jahre«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Lesen und Hören
mit System

Lesestifte und Audiosysteme für Kinder.
Der große Test.

mehr erfahren