Von Kobi Kopfübär können auch die Großen noch ganz viel lernen
Kobi, der kleine Bär mit leuchtend blauem Fell, ist begeistert: Heute geht es mit der ganzen Familie ins Spaßbad. Wie sehr er sich schon auf die superschnelle Riesenrutsche freut. Das Auto ist bis oben hin vollgepackt für den Ausflug, als Mama Bär plötzlich verkündet, dass sie nochmal zur Arbeit muss. Was, jetzt? Das darf doch nicht wahr sein! Ohne Mama keine Autofahrt und das bedeutet: kein Spaßbad. Kobi ist wütend. Aus einem lustig-aufregenden Familiennachmittag wird ein langweiliger Tag im Garten. Oder doch nicht? Bei Kobi ist es nämlich so, dass er die Welt hin und wieder mal aus einer anderen Perspektive betrachten muss. Und als er da so kopfüber im Baum hängt, sprudelt es in ihm nur so vor Ideen, was man mit diesem Nachmittag noch alles so anfangen könnte.
Wenn die Familie Bär nicht ins Spaßbad kommt, dann kommt das Spaßbad eben zu ihnen nach Hause. Oder besser gesagt: ein Abenteuer-Wildwasser-Spielplatz. Dem müden Papa bleibt gar nichts anderes übrig als zuzustimmen. Und so machen sich Kobi, die Zwillinge („Willinge“) und die ganze Nachbarschaft an die Arbeit. Für so einen Abenteuer-Wildwasser-Spielplatz braucht es nämlich ganz schön viel Zeug. Das Schöne aber ist, dass das Bauen schon fast so viel Spaß macht wie das spätere Rutschen. Was für ein Tag! Dieser ist aber noch lange nicht vorbei…
„Die Welt steht nicht nur auf dem Kopf, sie sieht vollkommen anders aus: bunter, lustiger und wilder!“
Mit Kobi Kopfübär haben die Kinderbuchautorin Judith Weber und die beiden Illustratoren Fabian und Christian Jeremies möglicherweise einen beliebten neuen Bilderbuch-Helden erschaffen. Denn diesen kleinen blauen Bären, der vor Ideen nur so übersprudelt, kann man einfach nur mögen. Ein kleines Energiebündel, das die ganze Familie auf Trab hält und das Leben als großes Abenteuer betrachtet. Jeder noch so unbedeutend wirkende Gegenstand erzählt für Kobi eine Geschichte. Und warum nicht mal ein bisschen um die Ecke denken, wenn es darum geht, aus Fantasie Wirklichkeit werden zu lassen?
Großartig gelungen ist in diesem Buch die Figurenzeichnung - sowohl auf der Text- als auch auf der Bildebene. Klassische Rollenbilder werden über Bord geworfen: So fällt der Ausflug im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser, da nur Mama Bär einen Führerschein besitzt. Und ja, sie ist es, die nochmal zur Arbeit muss. Eigentlich sollte diese Tatsache gar nicht so großgeschrieben werden müssen, aber man ist dennoch für jeden Titel abseits der tradierten Norm dankbar. Die Verknüpfung eines modernen Familienalltags mit der Tierwelt eignet sich natürlich wunderbar als Setting.
Ein großer Vorlesespaß
Die Tatsache, dass Kobi sich mit seinem blauen Fell von den anderen Familienmitgliedern absetzt, spielt überhaupt keine Rolle. Wunderbar leichtfüßig kommt die Message daher: Ich bin ein bisschen anders, na und? Der quirlige Kobi kommt auf vielen Doppelseiten gleich mehrfach vor. In einem grandiosen Mimik-Spiel wird aus Vorfreude Wut, aus Langeweile Neugier und aus Begeisterung Zufriedenheit und Dankbarkeit.
Auch der Text ist ein Spiel, ein Wortspiel. Da sind zum Beispiel die vielen Wortneuschöpfungen: „Öde-schnöde-blöde-Bad“, „Kein-Wasser-in-die-Nase-Brille“, „knallerbunt“. Der Schreibstil fängt den kindlichen Blick auf die Welt und die manchmal etwas seltsamen Erwachsenen, die entweder arbeiten oder schlafen wollen, sehr authentisch ein. Typografische Hervorhebungen erleichtern das Vorlesen und sorgen für zusätzlichen Schwung. Papa Bär kann einem mit seinen dunklen Augenringen schon fast leidtun, die Gesichtsausdrücke und zugehörigen Dialoge sind einmalig. Zusammen mit den niedlichen kleinen Willingen, die ihren Spitznamen durch das ständige „Will auch“ erlangt haben, bilden die vier ein lustiges Bauteam. Wobei Letzteres durch zahlreiche neugierige, skeptische, am Ende aber allesamt begeisterte Nachbarinnen und Nachbarn ergänzt wird.
Die liebevollen, warmherzigen und bunten Zeichnungen des Illustratorenduos erzeugen eine heimelige Wohlfühlatmosphäre. Manche Schilder, manches unperfekte und liebevolle Detail springt einem erst beim mehrmaligen Lesen ins Auge. Es gibt für Klein und Groß so viel zu entdecken!
Fazit
Dieses Bilderbuch verzaubert, inspiriert und macht allen Mut, die sich ein bisschen anders fühlen als der Rest. Ein tolles Bilderbuch.

Deine Meinung zu »Der Kopfübär entdeckt, was in ihm steckt«
Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!