Ein abwechslungsreiches Adventskalenderbuch, das durch winterliche Experimente, Rätselgeschichten und spannende Mitmachaufgaben die Zeit bis Weihnachten verkürzt.
Die Zeit bis Weihnachten zieht sich für Kinder oft wie Kaugummi. Das Abwarten, bis endlich Heiligabend mit Weihnachtsbaum und Geschenken da ist, kann daher zu einer richtigen Geduldsprobe werden. Mit einem Adventskalender lässt sich diese Zeit zumindest etwas überbrücken. Ob selbstgefüllt oder gekauft, mit Schokolade, Spielzeug oder Rätseln, das Angebot ist groß, und für jeden sollte sich bei der großen Auswahl das passende Exemplar finden. Wer gerne experimentiert, Rätselgeschichten oder Quizfragen löst und sich für unsere Natur im Winter interessiert, ist bei „Der große X-mas-Check“ genau richtig. Mit seinem Adventskalenderbuch begleitet Checker Tobi kleine Nachwuchsforscher mit 24 abwechslungsreichen Türchen durch die Adventszeit, sodass die Zeit bis Weinachten wie im Flug vergeht!
Backen, Basteln, Forschen und Rätseln
Das Adventskalenderbuch startet mit einer kurzen Einführung. Für alle, die ihn noch nicht kennen, stellt sich Checker Tobi vor und erklärt, wie es zum Adventskalenderbuch kam und wie es funktioniert. Anschließend geht es auch schon mit dem ersten „Türchen“ bzw. mit der ersten verschlossenen Doppelseite los, in der es um das Thema „Tiere im Winter“ geht. Öffnet man die Seiten vorsichtig mit einem Lineal, Brieföffner oder dem eigenen Finger, gelangt man zu einem kurzen Infotext, in dem erklärt wird, wie Tiere im Winter überleben, bevor drei Checker-Fragen folgen. Hat man sich zwischen den Antworten A, B, C und D für eine Antwort entschieden, lässt sich dem zugehörigen „Gecheckt!“- Text die richtige Antwort entnehmen. Hinter dem zweiten Türchen „Voll im Rahmen“ geht es kreativ weiter: Hier wird mithilfe eines Schuhkartondeckels, Schnur, Schere, Bleistift und Lineal ein eigener Webrahmen gebastelt, mit dem praktische Untersetzer hergestellt werden können.
Mit Türchen drei „Zauberhafte Kristalle“ wird es experimentell. Aus weißen Pfeifenputzern, Natron, heißem Wasser und Essig sowie ein paar weiteren Bastelmaterialien entsteht in einem Glas ein glitzernder Schneekristall. Für das vierte Türchen „Ein Fall für dich!“ ist Köpfchen gefragt, denn eingebettet in eine kurze Geschichte wartet ein kniffliger Code darauf, gelöst zu werden. Kreativ wird es hingegen wieder mit den Türchen 5 und 6, hinter denen sich eine Bastelanleitung für ein eigenes Puzzle sowie ein Experiment für geheimnisvollen Nebel verbergen. Am 7. und 8. Dezember ist mit Checker-Fragen und einer Rätselgeschichte wieder Nachdenken und gutes Kombinieren gefragt, bevor am 9. Dezember „Süße Schneekugeln“ gerollt und anschließend zu leckeren Schneemännern gestapelt werden.
Auch hinter den restlichen „Türchen“ warten abwechslungsreiche Challenges auf kleine Nachwuchs-Checker. Ob Buchstaben-Gebäck, ein Flaschenzauber oder ein selbstgestalteter Kalender fürs nächste Jahr, hinter jeder perforierten Buchseite verbirgt sich eine neue Herausforderung passend zur Adventszeit. Praktischerweise ist mit dem 24. Dezember auch noch nicht Schluss: Zwei Buchstabengitter, zwei Sudokus, ein Weihnachtsbaumrätsel sowie ein Labyrinth helfen dabei, die Zeit am Heiligen Abend oder an den Weihnachtstagen bis zum Auspacken der Geschenke zu überbrücken, und lenken etwas von der Ungeduld ab.
Abwechslungsreiche Beschäftigungen für den Advent
In der Welt des Kinderfernsehens kommt man mit einem Grundschulkind kaum an Checker Tobi vorbei. Inzwischen gibt es über 170 reguläre TV-Folgen zu den verschiedensten Themen, außerdem über 100 Checkpod-Folgen und sogar zwei Kinofilme, denen 2026 ein weiterer folgen soll. Ergänzt wird die Serie inzwischen durch Checker Julian und Checkerin Marina, die seit März 2018 beziehungsweise Oktober 2023 zur Checker-Welt gehören, sodass im wöchentlichen Wechsel neue Folgen erscheinen können.
Egal ob es um Fußball, Regen, Lawinen, U-Boote, Wikinger, Nüsse, Müll oder auch das alte Griechenland geht, in kurzen Episoden von etwa 25 Minuten werden die Themen anhand von drei sogenannten Checker-Fragen von verschiedenen Seiten beleuchtet und kindgerecht erklärt. Auf spielerische Art und Weise vermittelt das Format Wissen und ermöglicht spannende Einblicke in Bereiche, die sonst verborgen bleiben.
Diesem Prinzip folgt auch das Adventskalenderbuch, das durch eine abwechslungsreiche Mischung aus Rätseln, kreativen Ideen und winterlichen Experimenten Spaß und Wissen kombiniert. Der Kalender richtet sich an Kinder ab 6 Jahren, was inhaltlich auch gut passt, da sich die Aufgaben gut in diesem Alter lösen lassen. Noch besser passt ein Alter ab etwa 8 Jahren bzw. ab der 2. Klasse, da die meisten Kinder dann schon selbst lesen und schreiben und Rätsel und Schreibaufgaben dann besser erfasst und selbst gelöst werden können.
Zeitlich sollten pro Kalenderaufgabe zwischen 10 und 30 Minuten (plus) eingeplant werden, je nachdem, ob es sich um eine etwas länger dauernde Mitmach-Aufgabe wie das Backen von Plätzchen handelt oder ob es um das Lesen und Lösen einer Rätselgeschichte geht, was nur etwa 10 Minuten beansprucht, abhängig davon, wie flüssig gelesen und wie schnell die Lösung erkannt wird.
Schön ist, dass die Aufgaben aus verschiedenen Bereichen kommen und typische Interessen von Kindern aufgreifen, sodass eigentlich kaum ein „Türchen“ dabei sein sollte, mit dem nichts angefangen werden kann. Damit der nächste Tag auch eine Überraschung bleibt und nicht „gespoilert“ werden kann, sind die Seiten an der langen Kante perforiert und müssen erst vorsichtig geöffnet werden, bevor sie eingesehen werden können.
Fazit
Ein empfehlenswerter Kalender für neugierige und kreative Kinder, die Spaß an Rätseln und spannenden Mitmachaufgaben haben. Außerdem handelt es sich beim Buch um eine schöne Alternative zu Süßigkeiten- und Spielzeugadventskalendern, was zeigt, dass abwechslungsreiche Adventskalender auch ohne viel Material funktionieren.



Deine Meinung zu »Der X-mas-Check«
Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!