Einmal Zukunft und zurück

  • Gabriel
  • Erschienen: April 2025
  • 0

Illustrationen von Gareth Ryans; Hardcover, 106 Seiten

ISBN: 9783522306867

Wertung wird geladen
Kathrin Walther
81%1001

Kinderbuch-Couch Rezension vonJun 2025

Idee

Eine spannende Idee, mögliche Zukunftsvisionen auf ihre Umsetzbarkeit zu untersuchen und zu überlegen, wie sich unsere Welt weiterentwickelt.

Bilder

Witzige Bilder, in denen Zukunftsvisionen Gestalt annehmen.

Text

Abwechslungsreiche Ideen, die in kurzen und leicht verständlichen Texten nachzulesen sind.

Insgesamt eine interessante Sammlung mit vielen Ideen

Wie sieht unsere Welt in 50 Jahren aus? Gar nicht so einfach, diese Frage zu beantworten, denn wer weiß schon, was die Zukunft bringt? Ob fliegende Autos, Urlaub auf dem Mond oder Roboter, die unsere Hausaufgaben erledigen, Ideen gibt es viele. Doch was davon wirklich umgesetzt wird, steht in den Sternen. Was derartige Vorhersagen so schwierig macht, wie Menschen sich früher die Zukunft, also unsere heutige Gegenwart, vorgestellt haben und woran es liegt, dass sich das Leben der Menschen heute viele schneller verändert als früher, erklärt „Einmal Zukunft und zurück“.

Zukunftsvorstellungen im Futurometer-Check

Das Buch startet mit einer „Gebrauchsanweisung für die Zukunft“, in der Christian Drösser erzählt, wie er auf die Idee für sein Werk kam, wie das Futurometer zu vielen Fragen funktioniert, welche Vorstellungen Kinder von der Zukunft haben und was es mit den fettgedruckten Wörtern in den Texten auf sich hat. Anschließend geht er der Frage „Warum ist es so schwer, die Zukunft vorherzusagen?“ auf den Grund und erklärt, dass sich Menschen einfach nicht berechnen lassen, neue Erfindungen nicht vorhersehbar sind und sich die Welt nicht so linear verhält, wie wir es uns vorstellen. Verglichen mit der Vergangenheit gibt es heute viel schneller neue Erfindungen, die das Leben der Menschen verändern als früher und diese setzen sich innerhalb kürzester Zeit durch. Brauchte der Fernseher noch 13 Jahre, bis etwa 50 Millionen Menschen einen hatten, erreichte YouTube in nur 10 Monate ebenso viele Menschen.

Im ersten „richtigen“ Kapitel geht es dann mit „Der Alltag in der Zukunft“ weiter. Fragen wie „Wird unser Zuhause intelligent sein?“, „Wird es noch Bargeld geben?“ oder „Wird die Mode aussehen wie in Science-Fiction-Filmen?“ werden hier näher betrachtet. Weiter geht es mit „Wie Menschen zusammenleben“, wo es unter anderem um die Fragen „Wird es noch Staaten geben?“, „Werden Maschinen alle Arbeiten übernehmen?“ oder „Werden wir unsterblich sein?“ geht. Im Kapitel „Technikfantasien“ wird überlegt, welche Veränderungen moderne Maschinen mit sich bringen können.

Wird es fliegende Autos geben?“, „Können wir Urlaub auf dem Mond machen?“ oder „Werden wir Gedanken lesen können?“ sind Fragen, die durch den „Futuromat“ eingeschätzt werden. Als letztes folgt das Thema „Die Welt um uns herum“, wo es um Fragen rund um Müll, Klima und Rohstoffe geht, bevor es unter „Alles wird gut?“ noch ein kurzes Nachwort des Autors gibt. Anschließend folgen noch zwei Doppelseiten mit Worterklärungen sowie die Doppelseite „Ein paar interessante Quellen“, auf welcher sich Links zum Weiterlesen und Vertiefen unterschiedlicher Themen des Buches finden.

Ein Blick in die Glaskugel

Wie die Zukunft aussehen wird, kann keiner sagen, doch macht es Spaß, sich verschiedene Möglichkeiten zu überlegen, wie sich unser Alltag, unser Miteinander und die Welt um uns herum verändern könnten. Als Journalist und Autor hat Christoph Drösser Erfahrung mit schwierigen Fragen. 18 Jahre war er als Redakteur bei DIE ZEIT im Ressort Wissen beschäftigt und beantwortete dort Leserfragen zum Thema Alltagsphänomenen. Als Autor veröffentlichte er bereits über 20 Bücher, unter anderem auch fünf Kinderbücher zu Wissensthemen. In „Einmal Zukunft und zurück“ geht er häufigen Fragen bezüglich unserer Zukunft auf den Grund. Wie wahrscheinlich es ist, dass sie in Zukunft Realität werden, lässt sich zu vielen Fragen auf dem „Futurometer“ ablesen, dass es in den Stufen „1“ für praktisch unmöglich bis „5“ für ziemlich sicher gibt. Hier ist es etwas schade, dass immer nur die Hauptfrage eines Kapitels mit Futurometer ausgestattet sind, da es auch für viele andere Fragen interessant wäre.

Das Buch richtet sich an Kinder ab 8 Jahren, was sowohl inhaltlich als auch sprachlich gut passt. Die Sätze lassen sich gut lesen, Fachwörter wie Kohlendioxid, Quantentheorie oder Treibhausgase sind im Anhang unter Worterklärungen nachzulesen. Die verschiedenen Themen sind alltagsnah und sprechen Kinder an. Entwicklungen wie die zunehmende Technisierung, das Voranschreiten des Klimawandels, wachsende KI oder Fortschritte in der Raumfahrtechnik bekommen sie hautnah mit und sind daher für sie greifbar. Zudem macht es Spaß, die Fantasie spielen zu lassen, sich Ideen für die Zukunft zu überlegen und einzuschätzen, wie wahrscheinlich sie Realität werden. Spannend ist auch, dass die Szenarien im Buch in etwa 50 Jahren angesiedelt sind, einem Zeitpunkt, den viele der kleinen Leserinnen und Leser hoffentlich noch selbst miterleben, sodass sie theoretisch dann überprüfen können, ob einige der Ideen dann tatsächlich zum Alltag gehören oder vieles reine Spekulation geblieben ist.

Illustriert wurde das Buch von Gareth Ryans. Auf jeder Doppelseite befinden sich mal kleinere, mal größere Bilder, die humorvoll zum jeweiligen Thema passen. Ob menschliche Cyborgs, Mini-Roboter, die durch die Blutbahnen reisen und Defekte dort direkt reparieren oder Bauernhöfe in Hochhäusern, bei ihm nehmen futuristische Ideen Gestalt an. Für sein Buch hat Christoph Drösser auch Grundschulkinder nach ihren Zukunftsfantasien gefragt und auch ihre Ideen haben in Form von Illustrationen Einzug ins Buch gefunden. Zu erkennen am „zerknitterten Papier-Hintergrund“ sorgen sie für zusätzliche Unterhaltung im Buch.

Fazit

Insgesamt eine interessante Sammlung mit vielen Ideen, wie unsere Zukunft aussehen könnte. Unterschiedliche Themen und humorvolle Illustrationen sorgen für Abwechslung, sodass das Buch so schnell nicht langweilig wird!

Einmal Zukunft und zurück

Christoph Drösser, Gabriel

Einmal Zukunft und zurück

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Einmal Zukunft und zurück«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Lesen und Hören
mit System

Lesestifte und Audiosysteme für Kinder.
Der große Test.

mehr erfahren